Auswirkungen von häuslicher Gewalt
… auf Frauen:
Frauen, die seelischer oder körperlicher Gewalt ausgesetzt sind, entwickeln ein Gefühlsgewirr aus Zuneigung, Ekel, Schmerz, Mitleid, Hass, Schuldgefühlen, Hoffnung und Verzweiflung. Dieser Zustand erschwert eindeutige Entscheidungen und Handlungen. Die Frauen sind häufig traumatisiert und zeigen körperliche und seelische Symptome.
… auf Kinder:
Kinder müssen häufig mit ansehen, wie ihre Mutter misshandelt wird, oder sie hören sie in der Wohnung schreien und flehen. Sie machen sich große Sorgen um sie und nicht selten versuchen die Kinder, ihre Mutter vor Angriffen zu schützen. Ein Teil der Kinder musste Misshandlung bereits am eigenen Leib erfahren. Oft fühlen sich betroffene Kinder für die häuslichen Auseinandersetzungen verantwortlich und quälen sich mit Schuldgefühlen. Das häusliche Umfeld, das Schutzraum und Rückzugsmöglichkeit sein sollte, wird zum Ort von Bedrohung und Unsicherheit. Verschiedene Untersuchungen belegen deutlich negative Auswirkungen und bedeutsame Beeinträchtigungen durch das Miterleben von häuslicher Gewalt auf wichtige Entwicklungsbereiche bei Kindern. Die Folgen können sich von Ängsten, Schlaflosigkeit und Einnässen bis hin zu Sprach- und Lernschwierigkeiten sowie selbstverletzendem Verhalten erstrecken. Darüber hinaus sind Kinder durch das Erleben häuslicher Gewalt gefährdet, in ihrem späteren Leben Täter- und Opferrollen anzunehmen. Das Miterleben von häuslicher Gewalt bedeutet für Kinder eine seelische Misshandlung und ist als strukturelle Gefährdung des Kindeswohls zu betrachten.